En diverse Jrupp vun LĂŒtsch, einige met Rollstuhl, kumme zesamme vor em Hinnergrond vun nem Regeboge, wat „Queer Cities“ symboliseet. En dĂ€ VĂŒrderjrund stelle sich zwei Persune noh bei, un halde en jestreifte, bunte Sock zosamme. Op dĂ€ linke Sigg jeht en Frau met koote, dunkle Hoor lĂ€chelnd vörbei aan nem Mann in nem purpurrote Hoodie, dĂ€ ennem Rollstuhl met roter Trimm sitz. Noch wigger links stelle sich Persune Schulter aan Schulter, eine dovun en nem schwarze Anzug. DĂ€ Hinnergrond hĂ€t ene doppelte Regeboge met Böje. Witte Icons vun LĂŒtsch en RollstĂŒhle un Pfeile, die noh bovve zeije, begleide dĂ€ Regeboge un symbolisiere Barrierefreiheit. En dĂ€ linke bovve Eck steiht dĂ€ Text „Queer Cities“ en nem marineblau, leicht schrĂ€je Schriftart, verziert met Sterne en verschiedene Farve: rot, jell, jrön un lila. DĂ€ Hinnergrond hĂ€t en Bokeh-Effekt vun dĂ€ Stadtlichter, wat ene sanfte, trĂ€umerische AtmosphĂ€r schafft. Kölsch jesaat: Dat es en bunt jemischde Huf vun Minsche, einige met Rollstuhl, die zesamme kumme un dĂ€ Regeboge als Symbol för „Queer Cities“ han. Vörne stelle sich zwei Persune noh bei un halde en bunte Sock fest. Links jeht en Frau met koote Hoor lĂ€chelnd vörbei aan nem Mann en nem purpurrote Hoodie, dĂ€ ennem Rollstuhl sitz. Noch wigger links stelle sich Minsche Schulter aan Schulter, eine ennem schwarze Anzug. DĂ€ Hinnergrond hĂ€t ene doppelte Regeboge met Böje un witte Icons vun Minsche en RollstĂŒhle un Pfeile, die noh bovve zeije. Bovve links steiht „Queer Cities“ en blau un met bunte Sterncher. DĂ€ Hinnergrond es wii en Traum met Stadtlichter, die verschwimme. inklusion von doppelminderheiten

Inklusion von Doppelminderheiten – Besonderes Angebot fĂŒr queere Menschen mit Behinderungen

Doppelte Diskriminierung – doppelte Herausforderungen

Menschen, die mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt sind, erleben Benachteiligung aufgrund mehrerer IdentitĂ€tsmerkmale gleichzeitig. Dazu gehören Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, sexuelle Orientierung oder sozialer Status. Diese sogenannten “Doppelminderheiten” sind nicht nur einzelnen Diskriminierungsformen ausgesetzt, sondern erleben eine spezifische intersektionale Diskriminierung. Dies bedeutet, dass sich die Diskriminierungen nicht einfach addieren, sondern in ihrer Wechselwirkung zu neuen, eigenstĂ€ndigen Benachteiligungen fĂŒhren.

Unser Engagement fĂŒr queere Menschen mit Behinderungen

Queer-Cities e.V. ist eine Regenbogenorganisation, die sich fĂŒr die Rechte und Sichtbarkeit von queeren Menschen einsetzt. Wir kennen die Herausforderungen, die mit Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und sexueller Orientierung einhergehen, und setzen uns aktiv fĂŒr gesellschaftliche und politische VerĂ€nderungen ein.

Mit unserem Projekt „Initiativbewerbung mit Team Behinderte im Queer-Cities e.V.“ richten wir uns nicht ausschließlich an queere Menschen mit Behinderungen, auch wenn diese Gruppe oft von verstĂ€rkter Ausgrenzung betroffen ist und eine besondere UnterstĂŒtzung benötigt. Denn ein gezieltes Angebot ausschließlich an queere Menschen mit Behinderungen, wĂ€re automatisch mit einem „Zwangsouting“ verbunden, was deren Ausgangssituation erschweren wĂŒrde. Wir gehen davon aus, dass der Queer Cities e.V. allein durch seinen Namen und durch die Bekanntheit in der Regenbogen-Community den queeren Menschen mit Behinderungen besonders zugĂ€nglich sein wird.

Zu den grĂ¶ĂŸten Herausforderungen zĂ€hlen:

  • Erhöhte soziale Isolation und mangelnde Anerkennung
  • Fehlende Sichtbarkeit in der Gesellschaft und in queeren RĂ€umen
  • HĂŒrden beim Zugang zu UnterstĂŒtzung durch unzureichende Angebote
  • Psychosoziale Belastung durch Diskriminierungserfahrungen
  • Erhöhtes Risiko fĂŒr Gewalt und Diskriminierung im Alltag und Berufsleben

Unser Konzept: Empowerment durch berufliche Chancen

Dank der Förderung durch den EuropĂ€ischen Sozialfonds (ESF) haben wir im MĂ€rz 2024 die Machbarkeitsstudie fĂŒr unser Projekt gestartet. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern und sie nachhaltig zu stĂ€rken.

So funktioniert unser Programm:

  1. Gruppentreffen & Empowerment:
    • Wöchentliche Treffen in unseren RĂ€umlichkeiten
    • Austausch ĂŒber WĂŒnsche, Vorstellungen und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt
    • StĂ€rkung des Selbstbewusstseins durch Empowerment-Workshops
    • Praktische Erfahrungen in geschĂŒtzten Rahmenbedingungen (z. B. BĂŒro, Verwaltung, Lagerwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau)
  2. Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebenden:
    • Identifikation von Unternehmen und Organisationen, die fĂŒr Inklusion offen sind
    • Analyse der betrieblichen Anforderungen und möglicher TĂ€tigkeitsbereiche
    • Entwicklung individueller FörderplĂ€ne fĂŒr Teilnehmende
  3. Vorbereitung & Qualifizierung:
    • Vermittlung theoretischer Kenntnisse und praktischer FĂ€higkeiten
    • Förderung von Soft Skills wie Eigeninitiative, ZuverlĂ€ssigkeit und Selbstorganisation
    • Möglichkeit zur beruflichen Erprobung durch Praktika im Queer-Cities e.V.
  4. Begleitete Vermittlung in den Arbeitsmarkt:
    • UnterstĂŒtzung in der Kennenlernphase zwischen Arbeitgebenden und Teilnehmenden
    • Abbau von HĂŒrden durch begleitende Beratung und Mediation
    • Nachhaltige Integration durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen

Gemeinsam fĂŒr mehr Chancengleichheit und Inklusion von Doppelminderheiten

Unser Ziel ist es, nicht nur individuelle Karrieren zu fördern, sondern auch gesellschaftliche Strukturen inklusiver zu gestalten. Wir setzen uns fĂŒr eine Arbeitswelt ein, in der queere Menschen mit Behinderungen gleichberechtigte Chancen haben und ihre Potenziale entfalten können.

Der Queer Cities e. V. ist als gemeinnĂŒtziger Verein auf Spenden angewiesen, um unsere wichtigen Projekte zu erfĂŒllen.

Wenn du unsere Arbeit unterstĂŒtzen möchtest, nutze gerne dieses Spendenformular, um uns zu helfen.

Autor:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert