Der Queer Cities e.V. ist mehr als nur ein Verein – er ist eine Bewegung, die Vielfalt, Inklusion und humanitäre Hilfe in den Mittelpunkt stellt. Seit seiner Gründung im Februar 2022 setzt sich der gemeinnützige Verein für queere Gruppen, Menschen mit Behinderungen, Geflüchtete und andere marginalisierte Communities ein. Aus den Projekten „Internationale LGBTIQ*-Städtepartnerschaften“ und „Team Behinderte“ des CSD Bremen + Bremerhaven e.V. entstanden, hat sich Queer Cities zu einem Ort der Begegnung und Zusammenarbeit entwickelt, der Grenzen überwindet und Brücken baut.
Vielfalt als DNA des Vereins
Bei Queer Cities e.V. ist Diversität kein bloßes Schlagwort, sondern die Essenz des Vereins. Das Organisationsteam besteht aus knapp 20 Menschen, die unterschiedliche Hintergründe, Geschlechtsidentitäten, Sexualitäten, Fähigkeiten und Altersgruppen repräsentieren. Mit Mitgliedern aus drei Kontinenten, einem Altersspektrum von 17 bis 71 Jahren und einer Mischung aus queeren und nicht-queeren Menschen lebt der Verein Vielfalt in ihrer schönsten Form. Diese bunte Mischung ist nicht nur die Grundlage für die Arbeit des Vereins, sondern auch die Antwort auf eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: die zunehmende Einsamkeit, sei es durch Alter, Behinderung, Fremdsein oder Minderheitenzugehörigkeit.
Projekte und Engagement
Queer Cities e.V. setzt sich aktiv für Völkerverständigung, Bildung und humanitäre Hilfe ein. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Inklusion und der Schaffung von Plattformen für Austausch und Zusammenarbeit. So wurde beispielsweise das ESF-Projekt „Initiativbewerbung mit Team Behinderte“ erfolgreich umgesetzt, das Menschen mit Behinderungen unterstützt. Der Verein betreibt zudem den inklusiven Online-Shop „PrideMerch.de by Team Behinderte“ und veröffentlicht den „Gay & LGBTIQ – Queer Guide“, der Veranstaltungen rund um queere Themen und Diversity bündelt.
Ein Ort der Begegnung
Seit Juni 2024 hat der Verein seinen Sitz in der Bremer Überseestadt, wo ein ehemaliges Schulgebäude zu einem lebendigen Zentrum für Vielfalt und Inklusion umgestaltet wurde. Hier finden Diversity-Workshops, Seminare, Bildungsurlaubsangebote und Gruppentreffen statt. Die Räumlichkeiten bieten Platz für Begegnungen und schaffen ein wertschätzendes Miteinander – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Sexualität, Alter oder Fähigkeiten.
Leitbild und Werte
Die Satzung des Vereins spiegelt die Werte wider, die Queer Cities e.V. täglich lebt: die Förderung von Toleranz, Bildung, humanitärer Hilfe und der Unterstützung von Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität oder Orientierung diskriminiert werden. Diversität wird hier nicht nur gefeiert, sondern aktiv gelebt. Das Team Behinderte ist ein Beispiel dafür, wie Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam Projekte gestalten und sich gegenseitig ergänzen.
Vision für die Zukunft
Queer Cities e.V. versteht sich als Ort, an dem die Welt so sein kann, wie sie sein sollte: bunt, inklusiv und solidarisch. Um dieses Leitbild weiter zu verbreiten, bietet der Verein Diversity Management für Unternehmen, Behörden und Einrichtungen an und erweitert kontinuierlich sein Bildungsangebot. Mit seinem Engagement zeigt der Verein, dass Vielfalt nicht nur eine Herausforderung, sondern vor allem eine Chance ist – eine Chance, die Welt ein Stück besser zu machen.
Internationale Zusammenarbeit und humanitäre Hilfe
Ein weiterer Schwerpunkt des Vereins liegt auf der internationalen Zusammenarbeit. Durch die Förderung von Städtepartnerschaften und den Austausch zwischen verschiedenen Communities weltweit setzt sich Queer Cities e.V. für eine globalere Vernetzung ein. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Zusammenarbeit auf Augenhöhe stattfindet und die Bedürfnisse der jeweiligen Communities im Mittelpunkt stehen. Der Verein unterstützt auch gezielt Geflüchtete und Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität verfolgt werden.
Niedrigschwelliges Engagement
Ein besonderes Merkmal des Vereins ist die niedrigschwellige Mitgliedsstruktur. Um den Zugang zum Engagement nicht unnötig zu erschweren, gibt es keine formalen Mitgliedslisten. Wer regelmäßig kommt, ist automatisch ein Teammitglied. Diese offene Struktur ermöglicht es Menschen aus Ländern, in denen queere Organisationen verfolgt werden, sich sicher und anonym zu engagieren.
Erfolge und Motivation
Die Erfolge, die der Verein mit seinen zahlreichen Projekten erzielt, sind die Motivation für das gesamte Team. Ob durch die erfolgreiche Umsetzung von Projekten wie „Initiativbewerbung mit Team Behinderte“ oder durch die Schaffung von Plattformen wie „PrideMerch.de“ – jeder Erfolg zeigt, dass Vielfalt und Inklusion nicht nur möglich, sondern auch bereichernd sind.
Fazit:
Queer Cities e.V. ist mehr als ein Verein – er ist ein Leuchtturm der Hoffnung und ein lebendiges Beispiel dafür, wie Diversität und Inklusion gelebt werden können. Mit seinem Engagement zeigt der Verein, dass eine offene und inklusive Gesellschaft nicht nur ein Ziel, sondern eine täglich gelebte Realität sein kann. Queer Cities e.V. ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um gemeinsam eine bessere Welt zu gestalten – eine Welt, in der Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gefeiert wird.
Spenden
Der Queer Cities e. V. ist als gemeinnütziger Verein auf Spenden angewiesen, um unsere wichtigen Projekte zu erfüllen.
Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, nutze gerne dieses Spendenformular, um uns zu helfen.
-
CSD Bremen KICK-OFF 2025 – Jetzt mitmachen!
CSD Bremen sucht engagierte Menschen für das CSD-Orga-Team Am 06. März 2025 findest der “CSD Bremen Kick off 2025” statt im Queer Cities Vereinsheim statt. Der CSD Bremen bereitet sich…
-
Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch engagierte Personalabteilungen
Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Ersten Arbeitsmarkt durch Beziehungen Der steinige Weg durchs Bewerbungsverfahren Wenn man den Einstellungsprozess genauer betrachtet, wird schnell klar: Um die Inklusion von Menschen…
-
Inklusion von Doppelminderheiten – Besonderes Angebot für queere Menschen mit Behinderungen
Doppelte Diskriminierung – doppelte Herausforderungen Menschen, die mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt sind, erleben Benachteiligung aufgrund mehrerer Identitätsmerkmale gleichzeitig. Dazu gehören Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, sexuelle Orientierung oder sozialer Status. Diese sogenannten…
-
Vielfalt leben, Inklusion stärken – Die Idee
Queer Cities e.V. ist ein Partnerschaftsverein, der sich aktiv gegen Diskriminierung in all ihren Formen stellt. Gegründet im Jahr 2022 als Regenbogenorganisation, setzen wir uns für eine offene und inklusive…