Heike zeigt auf einen Monitor, und lÀsst dabei die Inklusion stÀrken mit ihrer Superkraft. Thorsten guckt zu den Monitor und lernt sehr viel dabei.

Vielfalt leben, Inklusion stĂ€rken – Die Idee

Queer Cities e.V. ist ein Partnerschaftsverein, der sich aktiv gegen Diskriminierung in all ihren Formen stellt. GegrĂŒndet im Jahr 2022 als Regenbogenorganisation, setzen wir uns fĂŒr eine offene und inklusive Gesellschaft ein – fĂŒr alle Menschen, unabhĂ€ngig von Herkunft, Geschlecht, IdentitĂ€t, Religion, Behinderung, Alter oder anderen Merkmalen.

Inklusion stĂ€rken ist unser Fokus, denn echte Vielfalt bedeutet, dass alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können. Gerade queere Menschen mit Behinderung erleben oft Mehrfachdiskriminierung – dem setzen wir uns aktiv entgegen.

Unsere Mission: Inklusion stÀrken!

  • Bewusstsein schaffen: Wir sensibilisieren fĂŒr Diskriminierung und setzen uns fĂŒr Chancengleichheit ein.
  • Gemeinschaft stĂ€rken: Wir organisieren Veranstaltungen und Projekte, die ein respektvolles und offenes Miteinander fördern.
  • Arbeitswelt verĂ€ndern: Mit unseren Workshops zu Diversity & Inklusion unterstĂŒtzen wir Unternehmen dabei, eine inklusive Unternehmenskultur zu schaffen.

Alle ist bei uns willkommen – ob du dich engagieren möchtest, UnterstĂŒtzung suchst oder einfach mehr ĂŒber Diversity und Inklusion erfahren willst. Gemeinsam können wir etwas bewegen!


Unser Projekt: “Initiativbewerbung mit Team Behinderte”

Unser Projekt entstand aus dem 2018 gegrĂŒndeten „Team Behinderte“, das ursprĂŒnglich als Teil des CSD Bremen + Bremerhaven e.V. aktiv war. Ziel war es zunĂ€chst, Menschen mit Behinderung die aktive Teilnahme am CSD in Bremen zu ermöglichen – mit barrierefreien Anlaufstellen, Begleitservices und einem eigens organisierten Bus in Zusammenarbeit mit der BSAG. Seit 2022 ist dieser Bus ein fester Bestandteil des CSD.

Doch unsere Vision reichte weiter: Viele Teammitglieder arbeiten in WerkstĂ€tten fĂŒr Menschen mit Behinderung, wĂŒnschen sich aber eine echte Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt.

Herausforderungen der Arbeitswelt

In Deutschland verdienen BeschĂ€ftigte in WerkstĂ€tten fĂŒr Menschen mit Behinderung durchschnittlich nur 1,30 Euro pro Stunde – eine Entlohnung, die kaum als Anerkennung der Arbeitsleistung gelten kann. Diese finanzielle AbhĂ€ngigkeit fĂŒhrt oft dazu, dass Menschen mit Behinderung in einer Parallelgesellschaft leben, in der viele Lebensbereiche fremdbestimmt sind – von FreizeitaktivitĂ€ten bis hin zu Wohnmöglichkeiten.

Dabei sind Erfolg, Freiheit und UnabhĂ€ngigkeit grundlegende BedĂŒrfnisse aller Menschen. Doch obwohl WerkstĂ€tten eigentlich dazu dienen sollen, Menschen auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten, erhalten weniger als 1 % der rund 320.000 BeschĂ€ftigten tatsĂ€chlich eine solche Chance.

Unser Beitrag zur VerÀnderung

Deutschland hinkt in Sachen Inklusion deutlich hinterher, obwohl das Recht auf selbstbestimmte Arbeit in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben ist. Um echte Teilhabe zu ermöglichen, mĂŒssen Unternehmen und Gesellschaft neue Wege gehen die Inklusion stĂ€rken.

Auch wir waren anfangs nicht sicher, inwieweit die Integration von Menschen mit Behinderung in klassische Unternehmensstrukturen gelingen kann – mit festen Zeitvorgaben, Leistungsdruck und Hierarchien. Doch unser Verein hat bewiesen: Es geht!

Im August 2022 haben wir einen Arbeitsplatz fĂŒr behinderte Menschen geschaffen – einen Außenarbeitsplatz fĂŒr unseren Online-Shop in Kooperation mit der Werkstatt „Elbe-Weser-Welten“. Die Erfahrungen aus diesem Projekt haben uns gezeigt, welche UnterstĂŒtzung und Rahmenbedingungen es braucht, um Menschen mit Behinderung erfolgreich in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.

Von der Idee zur geförderten Machbarkeitsstudie

Soziales Engagement und betriebswirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus. Diese Überzeugung hat auch politisches Interesse geweckt: Im Sommer 2023 haben wir die Senatorin fĂŒr Wirtschaft, Arbeit und Europa auf unser Konzept aufmerksam gemacht. Das Ergebnis: Unser Ansatz wurde im Rahmen des ESF-Projektes „Initiativbewerbung mit Team Behinderte“ mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt.

Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderung nicht nur den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern, sondern langfristige, nachhaltige BeschÀftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Kurzgesagt: Inklusion stÀrken.

Der Queer Cities e. V. ist als gemeinnĂŒtziger Verein auf Spenden angewiesen, um unsere wichtigen Projekte zu erfĂŒllen.

Wenn du unsere Arbeit unterstĂŒtzen möchtest, nutze gerne dieses Spendenformular, um uns zu helfen.

Autor:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert