Das Bild zeigt das Vereinsheim von QueerCities e.V. in der Konsul-Smidt-Straße 11. Auf der linken Seite sind mehrere Regenbogenflaggen zu sehen, die an einem Mast wehen. Im Hintergrund ist ein Regenbogen am Himmel zu erkennen. Vor dem Gebäude befinden sich ein gepflasterter Platz, einige Stühle, Tische und ein Pavillon, unter dem Menschen stehen. Rechts im Bild sieht man ein blaues Gebäude mit einer Europaflagge, die durch Regenbogenfarben ergänzt wurde, sowie einen Gabelstapler. Die Umgebung wirkt einladend und freundlich.

Queer Cities e. V.

Der Queer Cities e. V. ist, wie der Name bereits vermuten lässt, eine Regenbogenorganisation. Allerdings richten sich viele unserer Angebote und Projekte nicht ausschließlich an queere Menschen, sondern stehen allen offen – denn wie bei den CSDs setzen sich auch viele heterosexuelle Menschen (sogenannte “Straight Allies”) aktiv für die Rechte von LGBTIQ*-Personen ein. 

Unser Ziel ist es, durch unser Engagement und unsere Arbeit einen Raum zu schaffen, in dem sich wirklich alle Menschen willkommen und wohlfühlen können. Unser Verein soll ein Ort für alle sein, vielleicht ein Stück “heile Welt”, in der es keine Diskriminierung gibt und Vielfalt gelebt wird.

Das Projekt „LGBTIQ* Städtepartnerschaften“ des Queer Cities e. V. hat seinen Ursprung im Dezember 2017, als unser Team für Städtepartnerschaften – damals noch Teil des „CSD Bremen + Bremerhaven e. V.“ – erstmals Kontakt mit „Tolerado“ (Gdańsk), dem Verein hinter dem CSD Danzig, aufnahm. Anfangs ging es vor allem darum, mehr über die aktuelle Situation von LGBTIQ*-Menschen in Danzig zu erfahren.

Aus diesem ersten Telefonat entstand nicht nur die Eröffnungsveranstaltung „Queer Cities 2018“ in der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) am 20.04.2018, sondern auch ein weitreichendes internationales Netzwerk an queeren Partnerschaften zwischen uns und Regenbogenorganisationen in ganz Europa. Dieses Projekt hat sich zu einer wichtigen Plattform für Austausch, Solidarität und gemeinsames Engagement entwickelt.

Das „Team Behinderte“ im Queer Cities e. V. wurde 2018 ursprünglich durch den CSD Bremen + Bremerhaven e. V. ins Leben gerufen, um queere Menschen mit Behinderungen besser einzubeziehen. Zu Beginn lag der Fokus darauf, den Bremer CSD barrierearmer und zugänglicher zu gestalten. Ein erster Schritt war die Organisation eines Busses, der hinter der CSD-Demo in Bremen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zur Verfügung stand. Das Motto war: Der CSD lässt niemanden zurück!

Seitdem hat sich das Team Behinderte weiterentwickelt und versteht sich heute nicht nur als Arbeitsgruppe für Barrierefreiheit, sondern auch als ein Treffpunkt für queere Menschen mit Behinderungen. Es bietet einen Raum, in dem queere Behinderte über ihre Erfahrungen und Herausforderungen austauschen können – sei es im Alltag oder bei der Suche nach einem Partner fürs Leben. Eine Selbsthilfegruppe oder nur ein Raum, wo Freundschaften und Liebe entstehen kann? Das Team Behinderte ist alles davon!

Bildungsurlaub ist weit mehr als eine Auszeit vom Arbeitsalltag – er ist eine einzigartige Möglichkeit, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Stell dir vor, du kannst dich ganz legal von der Arbeit freistellen lassen, um etwas Neues zu lernen, deine Fähigkeiten zu erweitern oder sogar eine neue Sprache zu entdecken – und das bei vollem Gehalt!

Ob du dich für einen spannenden Workshop zur politischen Bildung interessierst, einen Sprachkurs im Ausland machen möchtest oder dich beruflich weiterqualifizieren willst – Bildungsurlaub macht es möglich. Du investierst in dich selbst, sammelst neue Erfahrungen und kehrst mit frischen Ideen und Motivation zurück.

“PrideMerch.de By Team Behinderte” ist ein Inklusionsprojekt, das sich speziell an queere Menschen mit Behinderungen richtet. Die Idee entstand, als Mitglieder unseres Teams sich in der Organisationsarbeit des Bremer und Bremerhavener CSD (Christopher Street Day) engagieren wollten. Dabei stellten wir fest, dass die oft sehr stressigen Aufgaben, die ein CSD-Orga-Team bewältigen muss, besondere Herausforderungen mit sich bringen und gerade Stress kann viele Behinderungen verstärken.

Die Debatten im Orga-Team können komplex sein – einerseits sollen politisch korrekte Inhalte diskutiert und bewertet werden, andererseits ist es wichtig, in leichter Sprache zu kommunizieren. Dieses Paradoxon zeigt, wie schwierig es sein kann, Inklusion in der Praxis umzusetzen. 

Mit “PrideMerch.de By Team Behinderte” haben wir ein zusätzliches Angebot geschaffen, das queeren Menschen mit Behinderungen ermöglicht, selbstständig und in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Das Projekt bietet einfache Schritte, um Inklusion und Teilhabe im CSD-Team zu fördern und gleichzeitig die Sichtbarkeit und Stärke der Community zu feiern.

Diversity Management fördert Vielfalt und schafft inklusive Strukturen, die Unterschiede wie Geschlecht, Herkunft oder sexuelle Orientierung wertschätzen. Als Regenbogenorganisation unterstützt “Queer Cities e.V.” dies, um Diskriminierung abzubauen, Chancengleichheit zu stärken und die vielfältigen Lebensrealitäten queerer Menschen sichtbar zu machen. 

Wir helfen, Diversity Management als Chance zu erkennen und zu leben, denn dann entfaltet es seine ganze Kraft. Es ist nicht nur ein Marketing-Tool in Zeiten des Fachkräftemangels, sondern kann, wenn es richtig umgesetzt wird, zu mehr Umsatz, geringeren Kosten, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und damit zu einem niedrigeren Krankenstand führen. Es schafft sogar die Bereitschaft für spontane Überstunden, wenn diese dringend gebraucht werden.

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie im Jahr 2024 haben wir das Projekt “Initiativbewerbung mit Team Behinderte” durchgeführt. Ziel war es, queere Menschen mit Behinderungen dabei zu unterstützen, sich aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in den ersten Arbeitsmarkt zu bewerben. Obwohl die Zielgruppe queere Menschen mit Behinderungen waren, haben wir das Angebot – wie viele andere unserer Projekte – nicht ausschließlich an queere Menschen gerichtet, um zu verhindern, dass die Zielgruppendefinition zu einem sofortigen Zwangs-Outing bei einer Vermittlung wird. Dennoch fühlten sich viele queere Menschen mit Behinderungen allein durch unseren Vereinsnamen angesprochen, sodass unsere Teilnehmenden eine schöne diverse Mischung darstellten.

Warum ist es wichtig, queeren Menschen mit Behinderungen eine gesonderte Unterstützung beim Übergang in den ersten Arbeitsmarkt zu bieten? Menschen mit Behinderungen müssen bereits viele Vorurteile überwinden. Bei queeren Menschen mit Behinderungen kommt die Herausforderung hinzu, sich in einem neuen Arbeitsumfeld zu outen oder ein Unternehmen zu finden, das LGBTQ-freundlich ist, Diversity fördert und aktiv gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz vorgeht. Unser Projekt IBmTB setzt genau hier an und schafft eine Brücke in eine inklusive und diskriminierungsfreie Arbeitswelt.

Unsere inklusiven Tagungsräume in der Bremer Überseestadt bieten wir auch für Unternehmen und Organisationen für Tagungen, Seminare oder Veranstaltungen an. Unsere Räume sind mehr als nur ein Ort für Meetings – sie stehen für Diversität, Offenheit und Respekt. Hier findest Du einen sicheren und inspirierenden Rahmen, der Vielfalt nicht nur unterstützt, sondern aktiv lebt.

Ob für Workshops, Netzwerktreffen oder Firmenevents: Unsere flexibel gestaltbaren Räume und unser Engagement für queere Themen schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die Ihre Werte rund um Inklusion und Diversität widerspiegelt.

Unser Queer Guide auf der Queer Cities Homepage ist eine zentrale Anlaufstelle für queere Menschen und Allies. Der erste Fokus liegt auf queeren Vereinen, Initiativen und ihren Angeboten, Veranstaltungen und Mitteilungen. Hier findest du Informationen über lokale Projekte, Unterstützungsangebote und Community-Events, die Vernetzung und Engagement fördern. 

Ergänzt wird der Guide um Empfehlungen für **gay- und queer-freundliche Orte** wie Bars, Cafés, Freizeitaktivitäten und Dienstleistungen. Damit schaffen wir eine Plattform, die nicht nur Sichtbarkeit und Sicherheit bietet, sondern auch die Vielfalt queerer Lebenswelten zeigt und die Community stärkt.

Team Behinderte Gruppentreffen

Team Behinderte Gruppentreffen

Ich muss dir unbedingt von diesem supercoolen Treffen erzählen, das ich entdeckt habe. Es ist echt eine tolle Gelegenheit, nette Leute kennenzulernen und sich in […]

Team Behinderte Gruppentreffen

Team Behinderte Gruppentreffen

Ich muss dir unbedingt von diesem supercoolen Treffen erzählen, das ich entdeckt habe. Es ist echt eine tolle Gelegenheit, nette Leute kennenzulernen und sich in […]

Du möchtest über spannende Projekte, kommende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der queeren Community auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter! Erhalte regelmäßig Einblicke in unsere Arbeit, erfahre, wie du dich engagieren kannst, und sei immer up-to-date, wenn es um queeren Aktivismus, Vernetzung und Empowerment geht.

Wenn du unsere Projekte und Arbeit unterstützen möchtest, kannst du dieses zum einen durchs ehrenamtliche mitarbeiten (Zeitspende) oder durch eine Geldspende. Auch wir benötigen auf der einen Seite die finanzielle Unterstützung, aber auch Menschen, die durch ihr Ehrenamt helfen die Geldspenden in erfolgreiche Projekte umzuwandeln.

Um unsere Projekte durchführen zu können benötigen wir neben der vielen Zeit von tollen und engagierten ehrenamtlichen Menschen auch Geld, insbesondere Werkzeuge und andere Arbeitsmaterialien lassen sich kaum mit ehrenamtlichem Einsatz herstellen.