Tag der offenen Tür bei Queer Cities

Regenbogenbeflaggung mit Dr. Kirsten Plötz

Nach einem zweimonatigen Umzug haben wir es endlich geschafft und unser neues Queer-Cities-Vereinsheim in der Konsul-Smidt-Straße 11 in der Bremer Überseestadt bezogen.

Wer privat jemals umgezogen ist, weiß, wie anstrengend Umzüge sind. Bei Umzügen gemeinnütziger Vereine ist das noch mal anstrengender, da viele Menschen auch viele in der Regel brauchbare Dinge in die Vereine bringen. Und unser Verein hatte mit seiner Spendenstation eine 2.500 m² große Lagerhalle, die viel Platz bot, die aber auch allein mit Ehrenamtlichen komplett umziehen musste.

Nach so viel Anstrengung möchten wir allen, die uns geholfen haben, das neue QC-Vereinsheim aufzubauen, Danke sagen und uns in der neuen Nachbarschaft mit dem Tag der offenen Tür am 10.08.2024 in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr vorstellen und in Kontakt kommen.

Das Nicht-historisch-traditionelle-Regenbogen-Flagge-Hissen mit Dr. Kirsten Plötz

Wie könnte das Hissen der Regenbogenflagge im frischbezogenen Queer-Cities-Vereinsheim historisch sein, und dennoch kann man von einer Tradition sprechen, dass der Regenbogen zu queeren Organisationen dazugehört?

12:00 Uhr – Get-together – Netzwerken mit Snack und Getränk

Das Netzwerken und Kennenlernen gehört bei jedem Tag der offenen Tür dazu, ganz besonders dann, wenn man neu in der Nachbarschaft ist. Zur Verbesserung des Kennenlernens, aber auch damit die Gespräche flüssiger laufen, reichen wir kleine Snacks und Getränke.

13:00 Uhr – Gemeinsame Regenbogenbeflaggung mit Dr. Kirsten Plötz

Zur Feier des Einzugs und als Zeichen, dass wir angekommen sind, hissen wir den Regenbogen an unserem Flaggenmast vorm Queer-Cities-Vereinsheim. Das Grußwort spricht die freie Historikerin und Mitglied des Fachbeirats der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) Dr. Kirsten Plötz, die unter anderem zu lesbischer Geschichte forscht. Kirsten Plötz wirkte neben verschiedenen Veröffentlichungen zur Geschlechtergeschichte, etwa vom lesbischen Leben in der Weimarer Republik, auch an mehreren Filmproduktionen mit und arbeitete zeitweilig in Göttingen am Max-Planck-Institut für Geschichte.

Netzwerken und Führung durch die Hütte und das Gelände

Im Anschluss an das Regenbogenhissen werden wir unseren interessierten Gästen in kleinen Gruppen Führungen durch unser QC-Vereinshaus und Grundstück anbieten und dabei unsere Projekte vorstellen bzw. Fragen beantworten.

Wer ist Queer Cities und was machen wir?

LGBTIQ*-Städtepartnerschaften

Der Queer Cities e. V. ist aus der LGBTIQ*-Städtepartnerschaft des Christopher Street Day (CSD) Bremen + Bremerhaven e. V. mit Danzig und Stettin und seinem Team Behinderte entstanden und war noch vor allem dem Völkerverständigungsgedanken mit Regenbogenorganisationen verschrieben. Mit fortschreitender Arbeit und mehr Erfahrungen entwickelte sich der Queer Cities e. V. immer mehr zu einem Verein, der neben dem internationalen Teil auch Hilfe für Menschen mit Behinderungen anbietet.

Bremer Spendenstation

Doch gleich einen Monat nach der Gründung hat der Ukrainekrieg alles geändert, denn unsere Partnerorganisationen in Polen mussten mit einer Flut an Geflüchteten umgehen und wir haben uns angeschlossen und kurzerhand die Bremer Spendenstation eröffnet.
Das Konzept war denkbar einfach. Wir sammeln in Bremen Spenden und das Verteilen übernahmen die CSD-organisierenden Vereine in Danzig und Stettin an die hiesigen Hilfseinrichtungen für Geflüchtete.

PrideMerch.de by Team Behinderte

Im Laufe des Jahres 2022 wuchs auch das „Team Behinderte im Queer Cities e. V.“. Es verfolgt das Ziel, einen Regenbogen-Inklusionsbetrieb aufzubauen, und gründete damit das Projekt, welches Kooperationen mit den Teams CSD Wesermarsch, CSD Bremen, CSD Bremerhaven und Bi*Pride betreibt.

Durch die fortschreitende Arbeit im Projekt „PrideMerch.de by Team Behinderte“ erkannte das Team Behinderte immer mehr Hürden für Menschen mit Behinderungen, einen Arbeitsplatz am Ersten Arbeitsmarkt zu finden, was zur aktuell größten Aufgabe des Queer Cities e. V. führte: dem „ESF-Projekt: Initiativbewerbung mit Team Behinderte“.

ESF-Projekt: „Initiativbewerbung mit Team Behinderte”

In unserem „ESF-Projekt: Initiativbewerbung mit Team Behinderte“ können Menschen mit Behinderungen teilnehmen, die die Voraussetzungen für Werkstätten erfüllen und am Ersten Arbeitsmarkt arbeiten möchten.

Wir unterstützen unsere Teilnehmenden während der Teilnahmen beim Bewerbungsverfahren und beim Erlernen der ersten Schritte. Im Projekt arbeiten wir mit Arbeitgebenden zusammen, die Stellen bei uns ausgeschrieben oder extra für unsere Teilnehmenden geschaffen haben. Hier erfährst du mehr zum Projekt „ESF-Projekt: Initiativbewerbung mit Team Behinderte“.

Der Queer Cities e. V. ist als gemeinnütziger Verein auf Spenden angewiesen, um unsere wichtigen Projekte zu erfüllen.

Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, nutze gerne dieses Spendenformular, um uns zu helfen.

Autor:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert